Kaufen Sie unseren Ceylon Zimt günstig nach dem Prinzip „Geld sparen durch Großpackungen“ ein.
Unsere Ceylon-Zimtstangen und Zimtpulver stammen aus Sri Lanka oder Madagaskar und gehören zu den edelsten Zimtarten der Welt. Die Zimtstangen zeichnen sich durch ihre Länge (ca. 10 cm), dicke der Stangen mit dünnen Blättern und geringen Cumarin Werten aus. Nur der echte Ceylon-Zimt gilt im Zusammenhang mit seinem geringen Cumarin-Anteil als gesundheitlich unbedenklich.
Die Stangen eignen sich ideal zum Backen, Würzen und Dekorieren. Sie sind bekanntermaßen ein wichtiger Bestandteil in der Weihnachts-Bäckerei. Selbstverständlich kann man dieses saisonunabhängige Gewürz auch das ganze Jahr über hervorragend in Speisen und Getränken verwenden....und das trifft nicht nur auf wahre Zimt-Fans zu. Vielmehr rundet der intensive würzig-süße Ceylon-Zimt viele verschiedene Gerichte erst so richtig im Geschmack ab.
Zur langen und frischen Lagerung Ihres Gewürzes, bekommen Sie Ihr Produkt in unseren Aromatüten geliefert.
TIPP: Zimtstangen reiben!
Reiben Sie die Stangen am besten immer frisch! Hierzu können Sie beispielsweise einfach eine Käsereibe verwenden. Die Stangen sollten dabei wie beim Anspitzen eines Bleistiftes immer nur in eine Richtung gerieben werden (nicht hin und her!).
Bitte beachten Sie, dass gemahlener Zimt realtiv schnell an Intensität seines charakteristischen Aromas verliert. Unser Zimtpulver ist zwar selbstverständlich von einer hohen Qualität, jedoch sind frisch geriebene Zimtstangen in ihrem geschmacklichen Aroma und Geruch wesentlich ausdrucksstärker. Ein ganz klarer Vorteil vom Zimtpulver ist allerdings, dass es schneller zu dosieren und somit unkomplizierter in der Anwendung ist.
Ceylon-Zimt ist in seiner Anwendung sehr vielfältig und sorgt mit seinem würzig-süßen Aroma dafür, dass keine kulinarische Langeweile aufkommen kann. Ob zum Frühstück im Müsli, zur aromatischen Abrundung Ihres Hauptganges, der Nachspeise oder sogar in Ihren Getränken vom Shake bis hin zum Kaffee - Ceylon-Zimt rundet Ihre Speisen und Getränke perfekt ab und verleiht dem Ganzen noch „das gewisse Etwas". Viel Sapß beim Ausprobieren!
Hier finden Sie ein paar Tipps zum Kochen:
Verwenden Sie für ein Gericht 1-2 Teelöffel Zimt (je nachdem wie viel Süße Sie haben möchten).
Zimt hat ca. 272 kcal. Bei den Nährwerten stechen vor allem die Kohlenhydrate von ca. 72-80g auf 100g heraus. Allerdings hat Zimt dabei nur einen geringen Zuckeranteil von ca. 2,5g auf 100g. Einen Großteil der Kohlenhydrate stellen dabei Ballaststoffe dar.
Beim Zimt sind vor allem die Sorten Cassia und Ceylon (Canehl) Zimt bekannt. Der Cassia Zimt kommt dabei für gewöhnlich aus China oder Indonesien und besteht klassisch aus einer festen Rinde, die sich bei der Trocknung zu einer einzelnen, etwas dickeren Stange aufrollt. Der Ceylon (Canehl) Zimt stammt in der Regel aus Sri Lanka und Madagaskar. Er ist mit bis zu zehn dünnen Rindenschichten sehr fein ineinander gerollt. Dabei erinnern die Ceylon-Zimtstangen optisch eher an eine Zigarre. Die beiden Sorten unterscheiden sich, abgesehen von ihrer Optik, auch noch sehr im Bereich ihrer Cumarin Werte (mehr dazu weiter unten). Cumarin gilt in größeren Mengen verzehrt als gesundheitlich bedenklich. Da dieser allerdings auch ein Geschmacksträger ist, wirkt der Cassia Zimt generell etwas intensiver. Letzteres beruht darauf, dass Cassia Zimt eine ca. 10-fach höhere Menge von dem Stoff Cumarin enthält, als der Ceylon-Zimt. Aufgrund der Risikowarnung des Bundes verkauft Azafran als Reingewürz nur Ceylon Zimt. (Auf weitere Einzelheiten diesbezüglich können wir leider nicht eingehen. Denn über gesundheitliche Dinge dürfen wir aufgrund der EU-Healthclaim Verordnung keine Angaben machen. Hier empfehlen wir ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.)
Bei dem Gewürz Zimt handelt es sich um die getrocknete Rinde des Zimtbaumes. Die Rinde wird vom Baum abgetragen und danach getrocknet. Durch die Trocknung entsteht auch auf natürliche Weise die für Zimt so typische Rollung. Je dünner der Zimt geschnitten wird, desto geringer ist die Ausbeute und dementsprechend auch der Preis. Sehr dünne Zimtstangen sind somit in der Regel hochwertiger als dickere. Die Klassifizierung erfolgt in Ekellen. Diese starten bei Ekelle 00000 aufsteigend in Römischen Buchstaben weiter bis auf IV.
Azafran bietet seine Zimtstangen in Ekelle 00000 an.
Bitte beachten Sie: Zimt beinhaltet immer Cumarin, welches im Verdacht steht leberschädigend zu sein. Ceylon Zimt aus Sri Lanka hat in diesem Zusammenhang die geringsten Werte. (Die Werte der Madagaskar Chargen sind ebenfalls gering.)
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Seite des BFR (Bundes Institut für Riskobewertung).
Zimt ist eines der ältesten bekannten Gewürze und einfach wunderbar zum Kochen und Backen. Ob in Apfelkuchen, Zimtrollen oder Brot, es rundet das Aroma Ihrer Gerichte perfekt ab. Zimt passt auch zweifellos hervorragend in Milch oder Milchersatzprodukte in Form von Müsli, Quark oder Joghurt. Auch in der Fitnessbranche erfreut sich Zimt einer sehr großen Beliebtheit und wird dort gerne in Protein- und Eiweissshakes gegeben.
Ein Klassiker mit Zimt. Wir haben hier ein Rezept nach Omas Vorgaben - Passend ist hier auch unser Apfelkuchen Gewürzzucker (den man auch als Glühweingewürz verwenden kann)
Die Cinnamon Rolls (Zimtschnecken) sind eine bekannte Backware aus Amerika - In dem Hefeteig mit Zimtbutterfüllung können Sie Zimt in seinem ganzen Aroma genießen. Eine köstliche Variante davon haben wir hier als Rezept für Sie: Blätterteig Zimtschnecken
Zimt ist ein ideales Gewürz zum Verfeinern von Frühstücksmahlzeiten. Es harmoniert mit Müsli, Joghurt oder Quark gleichermaßen, dabei ist er besonders schmackhaft in Kombination mit Früchten.
Zimt kann man ebenfalls wunderbar als Tee (Zimttee) genießen. Auch in weihnachtlichem Glühwein ist Zimt eine Hauptzutat. In der Regel wird er hier als Stangen verwendet (diese kann man für einen intensiveren Geschmack auch kurz anbrechen). Man kann Glühwein natürlich auch mit Pulver herstellen. Mit unserem Glühwein und Apfelkuchgewürz finden Sie eine passende Mischung zum Zubereiten vieler köstlich-aromatischer Getränke und Gerichte.
Unter diesem Beitrag finden Sie eine vielfältige Auswahl an Rezeptideen mit Zimt als Zutat. Ein Blick auf unseren Foodblog lohnt sich ebenfalls, denn dort haben wir jede Menge weitere Zimt-Rezepte sowie einige Ideen mit dem Umgang des edlen Gewürzes für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!
Was Sie über unsere Preise und Qualitäten wissen sollten.
Weitere Informationen: Definition | Herkunft | Verwendung | Inhaltsstoffe | Rezepte
Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Die Box kann unter tpl_modified/boxes/box_miscellaneous.html verändert werden. Die Sprachvariablen befinden sich in der Datei tpl_modified/lang/german/lang_german.custom.
E-Mail-Adresse:
Der Newsletter kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto abbestellt werden.